Wiedermal ein Text, der mich sehr nachdenklich gemacht hat.
Als gelernte Lehrerin frage ich mich jetzt, wie zeitgemäß es überhaupt noch ist, die Uhrzeit auf die klassische Weise mit einem Ziffernblatt zu lernen.
Vielleicht ist der Zeitpunkt einfach zu früh geworden und wir sollten uns gedulden mit der Uhr. Bis das Kind alle Zahlen kennt und die Bruchrechnung lernt. Dann teilen wir keine Kuchen mehr in Stückchen, sondern eben den Tag in 24 Stunden.
Bis dahin kann der kleine Kerl alle Zahlen bis 59 und weiter. Vielleicht hat er bis dahin die klassische Uhr "nebenbei" gelernt. Und vielleicht hat er bis dahin durch die Schule und eigene Termine ein ganz anderes Verhältnis zur Zeit.
Die Uhr - ein wichtiger Punkt, den sich PISA-Auswerter einmal genauestens anschauen sollten. Und nicht nur, um zu wissen, wann sie Feierabend haben.
Als gelernte Lehrerin frage ich mich jetzt, wie zeitgemäß es überhaupt noch ist, die Uhrzeit auf die klassische Weise mit einem Ziffernblatt zu lernen.
Vielleicht ist der Zeitpunkt einfach zu früh geworden und wir sollten uns gedulden mit der Uhr. Bis das Kind alle Zahlen kennt und die Bruchrechnung lernt. Dann teilen wir keine Kuchen mehr in Stückchen, sondern eben den Tag in 24 Stunden.
Bis dahin kann der kleine Kerl alle Zahlen bis 59 und weiter. Vielleicht hat er bis dahin die klassische Uhr "nebenbei" gelernt. Und vielleicht hat er bis dahin durch die Schule und eigene Termine ein ganz anderes Verhältnis zur Zeit.
Die Uhr - ein wichtiger Punkt, den sich PISA-Auswerter einmal genauestens anschauen sollten. Und nicht nur, um zu wissen, wann sie Feierabend haben.